Datenschutzerklärung
§ 1 Information über die Erhebung personenbezogener Daten
(1) Im Folgenden informieren wir über die Erhebung personenbezogener Daten bei Nutzung unserer Website. Personenbezogene Daten sind alle Daten, die auf Sie persönlich beziehbar sind, z. B. Name, Adresse, E-Mail-Adressen, IP-Adressen oder das Nutzerverhalten.
(2) Verantwortlicher gem. Art. 4 Abs. 7 EU-Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) ist
VST – Verband Sichere Transport- und Verteilnetze/KRITIS e. V.
Bahnhofstraße 1a
55452 Windesheim
Tel. 06707 666868-0
E-Mail: mail@vst-kritis.de
Kontaktdaten der Datenschutzbeauftragten:
VST – Verband Sichere Transport- und Verteilnetze/KRITIS e. V.Datenschutzbeauftragte
Bianca Haehl
E-Mail: datenschutz@vst-kritis.de
(3) Bei Ihrer Kontaktaufnahme mit uns per E-Mail oder über ein Kontaktformular werden die von Ihnen mitgeteilten Daten (Ihre E-Mail-Adresse, ggf. Ihr Name und Ihre Telefonnummer) von uns gespeichert, um Ihre Fragen zu beantworten. Die in diesem Zusammenhang anfallenden Daten löschen wir, nachdem die Speicherung nicht mehr erforderlich ist, oder schränken die Verarbeitung ein, falls gesetzliche Aufbewahrungspflichten bestehen (siehe nachfolgend § 5).
(4) Falls wir für einzelne Funktionen unseres Angebots auf beauftragte Dienstleister zurückgreifen oder Ihre Daten für werbliche Zwecke nutzen möchten, werden wir Sie untenstehend im Detail über die jeweiligen Vorgänge informieren. Dabei nennen wir auch die festgelegten Kriterien der Speicherdauer.
§ 2 Ihre Rechte
(1) Sie haben gegenüber uns folgende Rechte hinsichtlich der Sie betreffenden personenbezogenen Daten:
- das Recht auf Auskunft nach Art. 15 DSGVO,
- die Rechte auf Berichtigung oder Löschung nach Art. 16 bzw. Art. 17 DSGVO,
- das Recht auf Einschränkung der Verarbeitung nach Art. 18 DSGVO,
- das Recht auf Widerspruch gegen die Verarbeitung nach Art. 21 DSGVO,
- das Recht auf Datenübertragbarkeit nach Art. 20 DSGVO.
(2) Sie haben zudem das Recht, sich bei einer Datenschutz-Aufsichtsbehörde (z. B. dem Landesbeauftragten für den Datenschutz und die Informationsfreiheit in Rheinland-Pfalz, erreichbar über www.datenschutz.rlp.de) über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch uns zu beschweren, Art. 77 DSGVO i.V.m. § 19 BDSG.
§ 3 Erhebung personenbezogener Daten bei Besuch unserer Website
- IP-Adresse des anfragenden Rechners
- Datum und Uhrzeit des Zugriffs
- Zeitzonendifferenz zur Greenwich Mean Time (GMT)
- Name und URL der abgerufenen Datei
- Zugriffsstatus/HTTP-Statuscode
- jeweils übertragene Datenmenge
- Website, von der aus der Zugriff erfolgt (Referrer-URL)
- verwendeter Browser und ggf. das Betriebssystem des Rechners sowie der Name Ihres Access-Providers
- Betriebssystem und dessen Oberfläche
- Sprache und Version der Browsersoftware.
§ 4 Cookies
(1) Wenn Sie unsere Internetseiten besuchen, werden auf Ihrer Festplatte zudem kleine Dateien abgelegt, sog. Cookies. Cookies sind kleine Dateien, die auf dem Computer des Nutzers gespeichert werden und uns eine Optimierung der Nutzerfreundlichkeit unserer Internetseiten ermöglichen. Hierfür werden durch den Cookie erzeugte Informationen einschließlich der IP-Adresse an unseren Server übermittelt und dort vorübergehend gespeichert. Die IP-Adressen werden hierbei anonymisiert und sind keiner bestimmten Person zuzuordnen. Cookies können auch keine Programme ausführen oder Viren, Trojaner oder sonstige Schadsoftware auf Ihren Computer übertragen.
(2) Eine Nutzung der Internetseiten ist auch ohne Cookies möglich. Durch eine Einstellung in Ihrer Browsersoftware können Sie die Speicherung von Cookies verhindern. Auch können Sie über Ihre Browsersoftware Cookies von der Festplatte Ihres PC löschen. Es besteht die Möglichkeit, dass Sie die Funktionen unserer Internetseiten dann nur eingeschränkt nutzen können.
(3) Diese Website nutzt folgende Arten von Cookies, deren Umfang und Funktionsweise im Folgenden erläutert werden:
- Session Cookies:
Session Cookies dienen der Erkennung, dass Sie einzelne Seiten unserer Website bereits besucht haben. Sie werden automatisiert gelöscht, wenn Sie sich ausloggen oder den Browser schließen. - Temporäre Cookies:
Temporäre Cookies werden für einen bestimmten festgelegten Zeitraum auf Ihrem Endgerät gespeichert. Besuchen Sie unsere Website erneut, wird hierüber erkannt, dass Sie bereits bei uns waren und welche Eingaben und Einstellungen Sie hierbei tätigten. Temporäre Cookies werden automatisiert nach einer vorgegebenen Dauer gelöscht. Sie können die Cookies in den Sicherheitseinstellungen Ihres Browsers jederzeit löschen.
(4) Die Verarbeitung von personenbezogenen Daten mittels Cookies erfolgt zur Wahrung berechtigter Interessen nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 f) DSGVO.
§ 5 Weitere Erhebung und Verarbeitung personenbezogener Daten
- Sie eine Einwilligung i.S.v. Art. 6 Abs. 1 S. 1 a) DSGVO dazu erteilt haben,
- die Weitergabe nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 f) DSGVO zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsanprüchen erforderlich ist und kein Grund zur Annahme besteht, dass Sie ein überwiegendes schutzwürdiges Interesse an der Nichtweitergabe Ihrer Daten haben,
- eine gesetzliche Verpflichtung nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 c) DSGVO besteht, sowie
- dies gesetzlich zulässig und nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 b) DSGVO für die Abwicklung von Vertragsverhältnissen mit Ihnen erforderlich ist.
§ 6 Newsletter
(1) Mit Ihrer Einwilligung können Sie über die Website unseren kostenlosen „VST – Aktuell“ Newsletter abonnieren.
(2) Für die Anmeldung zu unserem Newsletter verwenden wir das sog. Double-opt-in-Verfahren. Das heißt, dass wir Ihnen nach Ihrer Anmeldung eine E-Mail an die angegebene E-Mail-Adresse senden, in welcher wir Sie um Bestätigung bitten, dass Sie den Versand unseres Newsletters wünschen. Wenn Sie Ihre Anmeldung nicht innerhalb von 48 Stunden bestätigen, werden Ihre Informationen gesperrt und nach einem Monat automatisch gelöscht. Darüber hinaus speichern wir jeweils Ihre eingesetzten IP-Adressen und Zeitpunkte der Anmeldung und Bestätigung. Zweck des Verfahrens ist, Ihre Anmeldung nachweisen und ggf. einen möglichen Missbrauch Ihrer persönlichen Daten aufklären zu können.
(3) Pflichtangaben für die Übersendung des Newsletters sind Ihr Name und Ihre E-Mail-Adresse. Nach Ihrer Bestätigung speichern wir Ihre Kontaktdaten zum Zweck der Zusendung des Newsletters. Rechtsgrundlagen sind Art. 6 Abs. 1 S. 1 a) und b) DSGVO.
(4) Ihre Einwilligung in die Übersendung des Newsletters können Sie jederzeit widerrufen und den Newsletter abbestellen. Den Widerruf können Sie durch Klick auf den in jeder Newsletter-E-Mail bereitgestellten Link, per E-Mail oder durch eine Nachricht an die im Impressum angegebenen Kontaktdaten erklären.
§ 7 Rechtsgrundlagen für die Verarbeitung personenbezogener Daten
Die Rechtsgrundlagen für die Einholung von Einwilligungen sind Art. 6 Abs. 1 S. 1 a), Art. 7 f. DSGVO, die Rechtsgrundlage für die Verabeitung personenbezogener Daten für die Erfüllung eines Vertrags oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen auf Anfrage der betroffenen Person ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 b) DSGVO, die Rechtsgrundlage für eine Verarbeitung zur Erfüllung uns obliegender rechtlicher Verpflichtungen ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 c) DSGVO, die Rechtsgrundlage für eine Verarbeitung zur Wahrung unserer berechtigten Interessen oder von berechtigten Interessen eines Dritten ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 f) DSGVO. Sollten lebenswichtige Interessen von uns oder von dritten Personen eine Verarbeitung personenbezogener Daten erforderlich machen, erfolgt dies auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 S. 1 d) DSGVO.
§ 8 Widerspruch oder Widerruf gegen die Verarbeitung Ihrer Daten
§ 9 Datensicherheit
Innerhalb des Websitebesuchs verwenden wir das SSL-Verfahren (Secure Socket Layer) in Verbindung mit der höchsten Verschlüsselungsstufe, die von Ihrem Browser unterstützt wird. Hierbei handelt es sich meist um eine 256 Bit-Verschlüsselung. Sollte Ihr Browser keine 256 Bit-Verschlüsselung unterstützen, greifen wir stattdessen auf 128-Bit v3-Technologie zurück. Anhand der Darstellung des Schlüssels bzw. des Schloss-Symbols in der unteren Zeile Ihres Browsers können Sie erkennen, inwieweit eine Seite unserer Website verschlüsselt übertragen wird. Zudem nutzen wir geeignete technische oganisatorische Sicherheitsmaßnahmen, um personenbezogene Daten gegen Manipulation, Verlust, Zerstörung oder den unbefugten Zugriff Dritter zu schützen.