Um alle Funktionen dieser Website nutzen zu können, müssen Sie Cookies akzeptieren. Einige Funktionen wie z.B. der Mitgliederbereich und die Online-Schulungsanmeldung funktionieren aus technischen Gründen nicht ohne die Verwendung von Cookies. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Karl-Heinz Dorfi Hoch- und Tiefbau

Dorfi – Bagger belädt LKW

Rund 50 Mitarbeiter zählt die im baden-württembergischen Weißbach ansässige Firma Karl-Heinz Dorfi Hoch- und Tiefbau. Das im Jahr 1971 von Michael Dorfi Senior gegründete Familien-/Fachunternehmen beschäftigt sich mit Erd- und Tiefbau, Kabelbau, Abbruch, Teich- und Gartenbau (auch Renaturierungen) und Pflasterarbeiten. Hinzu kommen die unterschiedlichsten Recycling-Tätigkeiten sowie der Hochbau und Landschaftsbau. Breit aufgestellt ist das Unternehmen und kann so diese für ein Bauunternehmen sonst nicht übliche Produktpalette anbieten. Selbstverständlich werden von Karl-Heinz Dorfi und seinen Mitarbeitern auch kleinere Arbeiten, beispielsweise die Pflasterung privater Hofeinfahrten oder einfache Reparaturtätigkeiten, gerne und zuverlässig übernommen.

Dorfi Mitarbeiter mit Bagger
Von links: Agim Morina, Karl-Heinz Dorfi, Christian Dorfi junior – Nachwuchs- baggerfahrer – und Berat Polat

Hohe Akzeptanz in der Region

Das Unternehmen bietet seinen Kunden neben der entsprechenden technischen Ausstattung bis hin zu Spezialgeräten die fundierte, termingerechte und zuverlässige Ausführung aller übertragenen Arbeiten. Zu den Haupt-Auftraggebern zählen namhafte Generalunternehmer, Architekten oder auch öffentliche Auftraggeber.


Kennzeichnend für die hohe Akzeptanz, die das Unternehmen nicht nur in der Region Hohenlohe genießt, sind zum Beispiel Jahresverträge mit Kommunen, Städten und Gemeinden. Auch verschiedene Großkunden aus Gewerbe oder Industrie werden zuverlässig bedient. Für Privatpersonen ist Karl-Heinz Dorfi mit seinen Mitarbeitern ebenfalls mit Rat und Tat ein kompetenter Ansprechpartner.

Große Vorhaben stellen kein Hindernis dar

Als Referenzvorhaben gelten unter anderem Dammarbeiten an dem Kocher oder Verlegung von 20-kV-Leitungen. Große Vorhaben stellen bei dem Maschinen- und Fuhrpark und besonders durch die vielen langjährigen und sehr erfahrenen Mitarbeiter kein unüberwindbares Hindernis dar. Besonders gro-ßen Wert legt Karl-Heinz Dorfi auf regelmäßige Qualifizierung der Mitarbeiter durch fachliche Schulungen. Die Teilnahme an den GW 129/S 129-Ausbildungen steht da mit an vorderster Stelle. Karl-Heinz Dorfi: „Unsere Mitarbeiter müssen wissen, in welchem Umfeld sie arbeiten, welche Versorgungsleitungen wo liegen – und welche Gefahren von denen ausgehen können, wenn man nicht aufmerksam ist. Ich achte darauf, denn dabei geht es um Leib und Leben unserer Leute und der Anwohner!“

Prävention und soziales Engagement sind Firmenphilosophie

Natürlich nehmen alle Mitarbeiter an Erste-Hilfe-Schulungen teil. So führt jeder Mitarbeiter seinen persönlichen Sicherheitspass täglich mit sich – denn Sicherheit am Bau und bei den Mitarbeitern wird groß geschrieben, neben einem tollen Arbeitsklima.

Aussagen Mitarbeiter zum Thema Schulung nach
GW 129/S 129

Dorfi Mitarbeiter
Foto links: Frank Carle, 43 Jahre, seit 15 Jahren beschäftigt, Familie mit einem Kind- und als Hobby ist er passionierter Winzer.
„In den Schulungen, die wir regelmäßig besuchen, erhalten wir Informationen über Neuerungen und sind so immer up to date. Und ganz ehrlich, unser Wissen wird bei den Schulungen immer wieder aufgefrischt. Sehr gut sind die praktischen Teile in den Schulungen, damit wir das erlernte Wissen gleich anwenden können. Die Referenten sind immer sehr gut und kompetent. Zudem werden wir immer gut versorgt. Für den Teamgeist und die Arbeitsatmosphäre ist es auch immer schön, wenn wir gemeinsam auf Schulungen gehen.“

Foto Mitte: Michael Wipper, 49 Jahre, seit 15 Jahren im Unternehmen beschäftigt, Familie mit drei Kindern – als Hobby spielt er Dart.
„Wir gehen gerne auf die Schulungen und finden es toll, dass unser Chef so großen Wert auf unsere persönliche Sicherheit auf der Baustelle legt. Wir haben alle Familie und sind uns der Verantwortung und möglichen Gefahren im Hoch- und Tiefbau bewusst. Und letztendlich kann man einen Erste-Hilfe-Kurs ja auch zuhause im privaten Bereich ganz gut gebrauchen.“

Foto rechts: Florin Tucin, 30 Jahre, seit 4 Jahren beschäftigt, seine Hobbys sind die Familie und Autos.
„Die Schulungen werden auch von den anderen Kollegen in der Firma ernst genommen. Kommen wir von der Schulung zurück, ist unser erster Gang ins Büro, dort wird vom Büroteam kontrolliert, ob die Schulungen in unserem Sicherheitspass, den wir täglich auf den Baustellen tragen, eingetragen sind. Da sind die wirklich ganz genau – was aber auch richtig ist!“


Foto linke Spalte: Berat Polat, 44 Jahre, vor 25 Jahren mit der Firmenübernahme von Karl-Heinz Dorfi gestartet, Familie mit drei Kindern – wann immer möglich, geht er auf Reisen.

„Dass die Schulungen – ob jetzt hier die GW 129/S 129 oder auch die Erste-Hilfe-Kurse – ein guter Return on Investment sind, zeigt die sehr niedrige Quote an Arbeitsunfällen. Man weiß, was passieren kann in der Hektik und worauf man aufpassen muss. Vor allem aber, was man unternehmen sollte, wenn wirklich mal etwas passiert. Sicherheit wird bei der Firma Karl-Heinz Dorfi nun seit vielen Jahren und fortwährend groß geschrieben, was ich aufgrund meiner langen Firmenzugehörigkeit mit am besten beurteilen kann. Übrigens schätzen dieses Engagement auch die Kunden – das höre ich immer wieder, wenn ich mit den Auftraggebern ins Gespräch komme.“

Kontakt:
Karl-Heinz Dorfi
Hoch- und Tiefbau
Schlößle 3
74679 Weißbach