Um alle Funktionen dieser Website nutzen zu können, müssen Sie Cookies akzeptieren. Einige Funktionen wie z.B. der Mitgliederbereich und die Online-Schulungsanmeldung funktionieren aus technischen Gründen nicht ohne die Verwendung von Cookies. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Pressearchiv

„Um die Energiewende richtig umzusetzen, brauchen wir den Netzausbau – den aber sicher und vernünftig geplant“

20.03.2018

FDP Parteitag in Brandenburg diskutiert geplante Energiepolitik der GroKo
 

FDP-Brandenburg
Prof. Dr. Martin Neumann, MdB: „Um die Energiewende richtig umzusetzen, brauchen wir den Netzausbau – den aber sicher und vernünftig geplant“
Der Vorsitzende der FDP Brandenburg, Axel Graf Bülow, sprach in seiner Rede auch das Thema der geplanten Energiepolitik der GroKo in Berlin an. Stand doch zu befürchten, dass Jamaika unter dem Einfluss der Grünen die Braunkohleförderung und auch die damit betriebenen neuen Kraftwerke geschlossen hätte, was einen Arbeitsplatzverlust im fünfstelligen Bereich in ganz Deutschland nach sich gezogen hätte. Damit untermauerte er noch einmal den Beschluss der FDP, gerade auch aus diesem Grunde die Sondierungsgespräche abgebrochen zu haben.
Tischvorlagen
Zur Information der gut 200 Delegierten sowie der Gäste lagen die Flyer des Verbands Sicherer Tiefbau aus
Aber auch die Energiepolitik, wie sie jetzt im Koalitionsvertrag festgeschrieben sei, bedürfe noch einiger Korrekturen. So sei zwar beschlossen, den Netzausbau
Bülow, Syre
Vorsitzender FDP Brandenburg, Axel Graf Bülow, mit Jan Syré, VST – Verband Sichere Transport- und Verteilnetze/KRITIS e. V., vor dem Ausstellerhinweis
Die Lausitz Energie Bergbau AG (LEAG) und der VST – Verband Sichere Transport- und Verteilnetze/KRITIS e. V. unterstützten den Parteitag der FDP Brandenburg nicht zuletzt für diese Haltung, die für eine vernünftige Energiepolitik und einen Versorgungsnetzausbau mit Augenmaß steht.

Jahresempfang des BVMW, Berlin 2018:
„1 Mrd. Euro für den Tiefbau im Rahmen der Digitalisierung“

20.03.2018
BMVB-Maerz2018
Hagen Rickmann
Auf dem Jahresempfang des Deutschen Mittelstandverbands BVMW am 12. März 2018 in Berlin hielt neben anderen Rednern auch Hagen Rickmann, Geschäftsführer Geschäftskunden Telekom Deutschland GmbH, eine Rede. Er gab unter anderem bekannt, dass die Telekom im Rahmen ihrer Digitalisierungsprojekte in den kommenden Jahren gut 1 Mrd. Euro allein für Tiefbauarbeiten ausgeben wird. An die anwesenden Teilnehmer des Empfangs machte er ein Angebot: „Wenn Sie Geld verdienen wollen, machen Sie ein Tiefbauunternehmen auf. Auf diesem Markt herrscht zurzeit ein absoluter Engpass ...“ Damit bestätigte er die Meinung anderer Kenner der Branche, dass der geplante bundesweite Ausbau des Glasfasernetzes mit den augenblicklich verfügbaren Kapazitäten in der Tiefbaubranche eigentlich nicht zu schaffen ist. 

Als VST – Verband Sichere Transport- und Verteilnetze/KRITIS e. V. sehen wir noch größere Schwierigkeiten auf das deutsche Glasfaser-Projekt im Rahmen der Digitalisierungspläne der Bundesregierung zukommen, da viele der Tiefbaufirmen, die in Deutschland tätig sind, bisher noch nicht über die dringend erforderliche Qualifizierung nach GW 129/S 129 verfügen.

Firma Leonhard Weiss wird Mitglied im VST – Verband Sichere Transport- und Verteilnetze/KRITIS e. V.

16.03.2018
L. Weiss
Mehr Sicherheit bei Bauarbeiten im Bereich von Versorgungsanlagen und -leitungen – ein Ziel, das Netzbetreiber, Bildungseinrichtungen und Tiefbaufirmen nur gemeinsam erreichen können. Die zunehmende Abhängigkeit von  Strom- Gas- und Kommunikationsnetzen, neue Gesetze und innovative Verlegetechniken erfordern einen ständigen Informationsaustausch und gegenseitige Rücksichtnahme aller beteiligten Parteien. 

Als erste Baufirma in Süddeutschland überreicht Herr Helmut Welz (links im Bild), zuständig für den Netzbau der Firma Leonhard Weiss GmbH & Co. KG in Göppingen, die Beitrittserklärung zum VST – Verband Sichere Transport- und Verteilnetze/KRITIS e. V. an den Vorstand des Verbandes Herrn Ulrich Huber. Beide freuen sich auf die Zusammenarbeit, mit der die Prävention für sicheres Arbeiten an Versorgungsinfrastrukturen wieder ein gutes Stück vorangekommen ist.

Arbeitskreis Kommunikation

13.03.2018
AK-Schulung-09.03.2018
Die Mitglieder des AK-Kommunikation des VST – Verband Sichere Transport- und Verteilnetze/KRITIS e. V. bei ihrer ersten Sitzung 2018
Am 7. März 2018 fand in Hannover das turnusgemäße Meeting des Arbeitskreises Kommunikation statt. Dieses Mal wurde in der Hauptgeschäftsstelle von Gasunie Deutschland Transport Services GmbH getagt. Zentrales Thema war unter anderem die demnächst anstehende Trainersitzung der Schulungsleiter des VST – Verband Sichere Transport- und Verteilnetze/KRITIS e. V., da die zurzeit verwendeten, zentralen Schulungsunterlagen aktualisiert und auf den neuesten Stand gebracht werden müssen. Neue Technologien, wie beispielsweise das Micro-Trenching, müssen berücksichtigt werden. Der VST wird dazu auch die Expertisen von Tiefbauunternehmen berücksichtigen, die Mitglied sind. Am VST-Trainertreffen wird auch der Verband Deutscher Kabelnetzbetreiber ANGA teilnehmen, da die Verlegung von Glasfaser-Leitungen eigener Sicherheitsvorkehrungen zum Schutz der Mitarbeiter auf der Baustelle bedürfen.

Die Mitglieder des AK Kommunikation besprachen zudem auch die Möglichkeit, Schulungsinhalte mittels E-Learning-Verfahren zu vermitteln. Hier soll jedoch zunächst das Ergebnis des E-Learning-Projektes von Netze BW abgewartet werden. Für die im April anstehende Sitzung des Vorstands des VST in Frankfurt wird der AK Kommunikation einige Anträge vorbereiten, die die Budgetierung von Kommunikationsmaßnahmen sowie der politischen Maßnahmen für 2018/19 betreffen. Im Bereich der politischen Arbeit steht demnächst der Besuch des Deutschen Bundestages an, um dort mit Mitgliedern des Energiepolitischen Ausschusses zu treffen.