Um alle Funktionen dieser Website nutzen zu können, müssen Sie Cookies akzeptieren. Einige Funktionen wie z.B. der Mitgliederbereich und die Online-Schulungsanmeldung funktionieren aus technischen Gründen nicht ohne die Verwendung von Cookies. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Leitungsauskunft

Leitungsauskunft oder Planauskunft

Jedes Unternehmen, das ein Ver- oder Entsorgungsnetz betreibt, ist verpflichtet, über die Lage seiner Netze und der zugehörigen Anlagen im geplanten Bauabschnitt Auskunft zu geben. Netzbetreiber bieten heute zunehmend Online-Portale zur Einholung von Leitungsauskünften (Planauskünfte) an.

Hinzukommen Portale von Servicedienstleistern, die sowohl regional als auch bundesweit Leitungsauskünfte erteilen oder vermitteln. Zum Teil sind hier auch die Planauskünfte von Netzbetreibern direkt integriert.  Jedoch sind nur wenige Städte, Kommunen und Gemeinden solchen Online-Portalen angeschlossen.

Für Auskunft Einholende, die der vorgeschriebenen Erkundigungspflicht nachkommen, ist es wichtig, darauf zu achten, dass alle betreffenden Netzbetreiber im Bauabschnitt aktuelle Leitungspläne vergeben. Überschreitet die Zeit von der Planung bis zum Baubeginn einige Monate oder gar ein halbes Jahr, müssen die Leitungspläne erneut eingeholt werden, bevor die Baustelle eröffnet wird.

Achten Sie darauf, dass die Leitungspläne vor Ort auf der Baustelle von Ihrem Baupersonal eingesehen werden können. Sollten Sie bei einem Netz Abweichungen der Lage feststellen oder das eingezeichnete Netz nicht finden, ist sofort der Netzbetreiber zu informieren. Dokumentieren Sie jeden Schritt ihrer Arbeit, um sich rechtlich abzusichern - dies gilt besonders auch für den Teil, der das Thema „Erkundigungspflicht“ betrifft.

In der Spalte nebenan finden Sie eine Auswahl von Auskunftsportalen von Netzbetreibern und Dienstleistern.

Online-Portale zur Leitungsauskunft von Servicedienstleistern


ALIZ

BIL-Leitungsauskunft

infrest - Infrastruktur eStrasse GmbH

LAO Ingenieursgesellschaft GmbH
www.leitungsauskunft.de


Online-Auskunft von Netzbetreibern

Creos Deutschland GmbH



Bitte beachten Sie, dass der VST – Verband Sichere Transport- und Verteilnetze/KRITIS e.V.  als Betreiber dieser Webseite keine Garantie für die Vollständigkeit dieser Liste übernimmt. Es handelt sich ausdrücklich um eine Auswahl von Online-Angeboten. Ebenfalls übernehmen wir keine Garantie für die Inhalte der jeweiligen Portale.
Möchten Sie als Netzbetreiber oder Servicedienstleister Ihr Portal hier listen, schicken Sie uns bitte eine kurze E-Mail (mail@vst-kritis.de) mit den entsprechenden Kontaktdaten sowie dem zu listenden Link.

Effizientes Datenhandling zwischen Netzbetreibern und Bauwirtschaft

Die europäische Richtlinie 2007/2/EG vom 14. März 2007 zur Schaffung einer Geodateninfrastruktur in der Europäischen Gemeinschaft (INSPIRE) formuliert die Anforderung eines allgemeinen Zugriffs und Verfügbarkeit von raumbezogenen Informationen zur Schaffung von Transparenz bei Planungs- und Bauvorhaben. Die Direktive verpflichtet alle Stellen in Deutschland, die im öffentlichen Auftrag handeln, zur Transparenz ihrer Geodaten, soweit sie den INSPIRE-Themen zugeordnet werden können. Diese Daten werden über standardisierte Schnittstellen (Dienste) im Internet bereitgestellt


Für die deutsche Bauwirtschaft wäre eine Datenbank im Internet, über die sie z.B. alle in der Erde liegenden Leitungslagen abrufen könnte, von großem Interesse. Zudem könnten alle Netzbetreiber sicher sein, dass ihre Bestandsnetze bei Bauvorhaben berücksichtigt – und somit sicherer vor Beschädigungen und Eingriffen durch Dritte sind.

Viele Betreiber gehören jedoch in die Gruppe der KRITIS, also der Kritischen Infrastrukturen. Dies sind Einrichtungen mit wichtiger Bedeutung für das staatliche Gemeinwesen (wie z.B. Wasser, Energie, TK aber auch Gesundheit, Ernährung etc.). Deren Ausfall oder Beeinträchtigung hätte nachhaltig wirkende Versorgungsengpässe oder erhebliche Störungen der öffentlichen Sicherheit zur Folge. Ein uneingeschränkter Zugriff auf die detaillierten Leitungslagen birgt in dem Bereich der Versorgungsinfrastruktur somit zusätzlich das Risiko der gezielten Sabotage.

Daher ist deren Bereitschaft, detaillierte Leitungsdaten öffentlich zu machen, nicht uneingeschränkt gegeben. Möglich gemacht wird das allerdings über die Betreiber-Plattform BIL-Leitungsauskunft, wo schnell und kostenfrei ein berechtigtes Interesse nachgewiesen und somit detaillierte Leitungsdaten für ein bestimmtes Gebiet abgeholt werden können.

Immer wichtiger: nachhaltiges Datenhandling

Betreiber unterirdischer Netze und Leitungen sind verpflichtet, bei Planungs- und Bauanfragen detailliert Auskunft zu geben – sowohl zum Schutz ihrer Infrastruktur als auch zum Schutz der Bautätigen auf der Baustelle, deren Leib und Leben geschützt werden muss.


Entscheidend bei dieser Art von Auskünften ist, dass sich der Bautätige auf die Betreiberdaten verlassen kann, d.h. sie müssen stets aktuell sein. Dies über externe Datenbanken zu gewährleisten, ist ein schwieriges Unterfangen. Die größtmögliche Sicherheit erhält der Auskunftssuchende dann, wenn er seine Informationen direkt von der Quelle bezieht, also direkt vom Betreiber selbst.

Nachhaltigkeit heißt auch Datenvermeidung. Eine mehrfache Sammlung und Speicherung der gleichen Daten an unterschiedlichen Stellen führt eher zu Fehlern als zur Vereinfachung.


Das Bundesweite Informationssystem für Leitungsrecherchen (BIL) wird von über 120 Infrastrukturbetreiber genossenschaftlich betrieben, um dem Bautätigen genau dies zu ermöglichen, nämlich den "direkten Draht" mit nur einer Anfrage an die gesamte Betreibergemeinschaft. Die Antworten der betroffenen Betreiber kommt ebenfalls direkt über das Gemeinschaftsportal. Somit sind zwei wichtige Interessen gewahrt. Der Betreiber behält die Hoheit über seine Daten. Der Bautätige kann sicher sein, stets mit aktuellen Plänen zu arbeiten.