Leitungsauskunft oder Planauskunft
Jedes Unternehmen, das ein Ver- oder Entsorgungsnetz betreibt, ist verpflichtet, über die Lage seiner Netze und der zugehörigen Anlagen im geplanten Bauabschnitt Auskunft zu geben. Netzbetreiber bieten heute zunehmend Online-Portale zur Einholung von Leitungsauskünften (Planauskünfte) an.Online-Portale zur Leitungsauskunft von Servicedienstleistern
Online-Auskunft von Netzbetreibern
Effizientes Datenhandling zwischen Netzbetreibern und Bauwirtschaft
Die europäische Richtlinie 2007/2/EG vom 14. März 2007 zur Schaffung einer Geodateninfrastruktur in der Europäischen Gemeinschaft (INSPIRE) formuliert die Anforderung eines allgemeinen Zugriffs und Verfügbarkeit von raumbezogenen Informationen zur Schaffung von Transparenz bei Planungs- und Bauvorhaben. Die Direktive verpflichtet alle Stellen in Deutschland, die im öffentlichen Auftrag handeln, zur Transparenz ihrer Geodaten, soweit sie den INSPIRE-Themen zugeordnet werden können. Diese Daten werden über standardisierte Schnittstellen (Dienste) im Internet bereitgestellt
Immer wichtiger: nachhaltiges Datenhandling
Betreiber unterirdischer Netze und Leitungen sind verpflichtet, bei Planungs- und Bauanfragen detailliert Auskunft zu geben – sowohl zum Schutz ihrer Infrastruktur als auch zum Schutz der Bautätigen auf der Baustelle, deren Leib und Leben geschützt werden muss.
Entscheidend bei dieser Art von Auskünften ist, dass sich der Bautätige auf die Betreiberdaten verlassen kann, d.h. sie müssen stets aktuell sein. Dies über externe Datenbanken zu gewährleisten, ist ein schwieriges Unterfangen. Die größtmögliche Sicherheit erhält der Auskunftssuchende dann, wenn er seine Informationen direkt von der Quelle bezieht, also direkt vom Betreiber selbst.
Nachhaltigkeit heißt auch Datenvermeidung. Eine mehrfache Sammlung und Speicherung der gleichen Daten an unterschiedlichen Stellen führt eher zu Fehlern als zur Vereinfachung.
Das Bundesweite Informationssystem für Leitungsrecherchen (BIL) wird von über 120 Infrastrukturbetreiber genossenschaftlich betrieben, um dem Bautätigen genau dies zu ermöglichen, nämlich den "direkten Draht" mit nur einer Anfrage an die gesamte Betreibergemeinschaft. Die Antworten der betroffenen Betreiber kommt ebenfalls direkt über das Gemeinschaftsportal. Somit sind zwei wichtige Interessen gewahrt. Der Betreiber behält die Hoheit über seine Daten. Der Bautätige kann sicher sein, stets mit aktuellen Plänen zu arbeiten.