Informationen zum Datenschutz für Schulungsteilnehmer
Im Folgenden informieren wir Sie über die Erhebung und Verarbeitung personenbezogener Daten durch den VST – Verband Sichere Transport- und Verteilnetze/KRITIS e.V. und Ihre Rechte hinsichtlich Ihrer personenbezogenen Daten.
Kontaktdaten des Verantwortlichen
Verantwortlicher im Sinne des Art. 4 Abs. 7 der
EU-Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) ist der
VST – Verband Sichere Transport- und Verteilnetze/KRITIS e.V..
Vorstand: Ulrich Huber, Mike Meyer, Thomas Völkner
Geschäftsstelle:
Bahnhofstraße 1
55452 Windesheim
Tel. 06707 666868-0
E-Mail: mail@vst-kritis.de
Kontaktdaten der Datenschutzbeauftragten:
VST – Verband Sichere Transport- und Verteilnetze/KRITIS e.V.
Datenschutzbeauftragte
Bianca Johann
Bahnhofstraße 1
55452 Windesheim
Tel. 06707 666868-0
E-Mail: datenschutz@vst-kritis.de
Woher beziehen wir Ihre personenbezogenen Daten?
Die Erhebung Ihrer Daten findet grundsätzlich bei Ihnen selbst, bei dem eine Qualifizierung durchführenden Bildungsträger und/oder bei Ihrem Arbeitgeber statt. Die Verarbeitung der personenbezogenen Daten ist zum Aufbau und zur Pflege der VST-/Profi-Partner-Datenbank sowie zur Erfüllung der vertraglichen Pflichten, die sich aus Ihrer Registrierung als Profi-Partner des VST – Verband Sichere Transport- und Verteilnetze/KRITIS e.V. ergeben, erforderlich.
Soweit dies im Rahmen der Verbandsstätigkeit bzw. im Rahmen der Mitgliederverwaltung erforderlich ist, verarbeiten wir auch personenbezogene Daten, die wir aus öffentlichen Quellen (z. B. Grundbücher, Handelsregister, Vereinsregister, Melderegister) in rechtlich zulässiger Weise erhalten. Gleiches gilt für personenbezogene Daten, die uns in rechtlich zulässiger Weise von sonstigen Dritten übermittelt werden.
Zwecke und Rechtsgrundlagen der Verarbeitung
- Zur Erfüllung eines Vertrags oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 b) DSGVO)
Die Zwecke der Datenverarbeitung ergeben sich zudem aus der Mitgliederverwaltung und/oder aus der Verwaltung der VST-/Profi-Partner-Datenbank. Soweit Sie unser Verbandsmagazin „…aber sicher!®“ und/oder unseren „…aber sicher!®“-Newsletter abonniert haben, erfolgt die Datenverarbeitung auch zum Zwecke des Versands.
- Aufgrund gesetzlicher Vorgaben (Art. 6 Abs. 1 S. 1 c) DSGVO) oder im öffentlichen Interesse (Art. 6 Abs. 1 S. 1 e) DSGVO)
Die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten kann zur Erfüllung einer uns obliegenden gesetzlichen Verpflichtung oder im öffentlichen Interesse notwendig sein (z. B. zur Einhaltung von gesetzlichen Nachweis- und Aufbewahrungspflichten).
- Zur Wahrung berechtigter Interessen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 f) DSGVO)
Die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten kann auch zur Wahrung unserer berechtigten Interessen oder der berechtigten Interessen eines Dritten erforderlich sein, sofern nicht Ihre berechtigten Interessen oder Grundrechte und Grundfreiheiten überwiegen. Berechtigte Interessen unsererseits können etwa auch eine Geltendmachung rechtlicher Forderungen oder die Abwehr von Forderungen sein.
Wer erhält die von Ihnen überlassenen personenbezogenen Daten?
Zugriff auf Ihre in der VST-/Profi-Partner-Datenbank gespeicherten personenbezogenen Daten haben Sie und Ihr Arbeitgeber oder eine bevollmächtigte Person seines Unternehmens. Rechtsgrundlage hierfür ist eine Einwilligung der betroffenen Person, Art. 6 Abs. 1 S. 1 a) DSGVO.
Weitere Personen haben nur dann Zugriff, wenn Sie diesen Personen den Zugriff ausdrücklich gewährt haben, oder soweit dies zur Erfüllung vertraglicher und gesetzlicher Pflichten notwendig ist. Rechtsgrundlage ist auch hier eine Einwilligung der betroffenen Person, Art. 6 Abs. 1 S. 1 a) DSGVO.
Im Rahmen unserer Leistungserbringung können wir zur Erfüllung der uns obliegenden Pflichten Auftragsdatenverarbeiter beauftragen, wie z. B. IT-Dienstleister, Aktenvernichter, etc. Diese Auftragsdatenverarbeiter werden von uns sorgfältig ausgewählt, beauftragt und kontrolliert, sie sind an unsere Weisungen gebunden und vertraglich zur Einhaltung der Vorgaben der DSGVO und des BDSG verpflichtet.
Werden die von Ihnen überlassenen Daten an Drittländer oder internationale Organisationen übermittelt?
Eine Übermittlung der von Ihnen überlassenen Daten an ein Drittland oder eine internationale Organisation erfolgt nicht. Sollten Sie im Einzelfall die Übermittlung der von Ihnen überlassenen Daten an ein Drittland oder eine internationale Organisation wünschen, führen wir dies nur aufgrund und nach Ihrer Einwilligung durch.
Findet automatisierte Entscheidungsfindung einschließlich Profiling statt?
Eine vollautomatisierte Entscheidungsfindung einschließlich Profiling im Sinne von Art. 22 DSGVO findet nicht statt.
Dauer der Verarbeitung (Kriterien der Löschung)
Wir verarbeiten und speichern personenbezogene Daten, solange dies zur Erfüllung unserer vertraglichen und gesetzlichen Pflichten bzw. zur Wahrung unserer berechtigten Interessen, insbesondere im Rahmen der Verwaltung der VST-/Profi-Partner-Datenbank, erforderlich ist. Soweit dies von Ihrer – jederzeit frei widerruflichen – Einwilligung gedeckt ist, verarbeiten und speichern wir Ihre personenbezogenen Daten während der Gültigkeit und der Gültigkeit jeder Verlängerung Ihrer GW 129/S 129-Qualifizierung sowie für einen Zeitraum von 24 Monaten nach Ablauf der Gültigkeit Ihrer Qualifizierung in der VST-/Profi-Partner-Datenbank.
Zudem sind wir aufgrund steuerrechtlicher Vorgaben (insbesondere gemäß § 147 AO) verpflichtet, einzelne personenbezogene Daten für die Dauer von bis zu zehn Jahren zu speichern. Nach einem Zeitraum von vier Jahren nach Beendigung der Profi-Partnerschaft nehmen wir regelmäßig eine Einschränkung der Verarbeitung vor, Ihre Daten werden nur zur Einhaltung unserer vertraglichen oder gesetzlichen Verpflichtungen bzw. zur Wahrung unserer berechtigten Interessen eingesetzt.
Auskunft über Ihre Rechte
- Recht auf Berichtigung gemäß Art. 16 DSGVO
Sie haben das Recht, unverzüglich von uns die Berichtigung Sie betreffender unrichtiger personenbezogener Daten zu verlangen. Auch können Sie von uns unter Berücksichtigung der Zwecke der Verarbeitung die Vervollständigung unvollständiger personenbezogener Daten — auch mittels einer ergänzenden Erklärung — verlangen.
- Recht auf Löschung („Recht auf Vergessenwerden“) gemäß Art. 17 DSGVO
Sie können von uns verlangen, dass Ihre personenbezogenen Daten unverzüglich gelöscht werden. Wir sind hierzu verpflichtet, sofern einer der folgenden Gründe zutrifft:
a) Die personenbezogenen Daten sind für die Zwecke, für die sie erhoben oder auf sonstige Weise verarbeitet wurden, nicht mehr notwendig.b) Sie widerrufen Ihre Einwilligung und es existiert auch keine anderweitige Rechtsgrundlage für die Verarbeitung.c) Sie widersprechen der Verarbeitung und es existieren keine vorrangigen berechtigten Gründe für eine Verarbeitung.d) Die personenbezogenen Daten wurden unrechtmäßig verarbeitet.e) Die Löschung der personenbezogenen Daten ist zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung nach dem Unionsrecht oder dem Recht der Mitgliedstaaten erforderlich, dem der Verantwortliche unterliegt.f) Die personenbezogenen Daten wurden in Bezug auf angebotene Dienste der Informationsgesellschaft gemäß Art. 8 Abs. 1 DSGVO erhoben.
- Recht auf Einschränkung der Verarbeitung gemäß Art. 18 DSGVO
Sie haben das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung zu verlangen, wenn eine der folgenden Voraussetzungen gegeben ist:a) Die Richtigkeit der personenbezogenen Daten wird von Ihnen bestritten.b) Die Verarbeitung ist unrechtmäßig; Sie lehnen eine Löschung jedoch ab und verlangen stattdessen die Einschränkung der Nutzung der personenbezogenen Daten.c) Personenbezogene Daten werden für die Zwecke der Verarbeitung nicht länger benötigt; Sie benötigen die Daten jedoch zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.d) Sie haben Widerspruch gegen die Verarbeitung gem. Art. 21 Abs. 1 DSGVO eingelegt. Solange noch nicht feststeht, ob die von uns geltend gemachten berechtigten Gründe Ihre berechtigten Gründe überwiegen, wird die Verarbeitung eingeschränkt.
- Recht auf Datenübertragbarkeit gem. Art. 20 DSGVO
Sie haben das Recht, die von Ihnen bereitgestellten Daten in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten. Eine Weiterleitung an einen anderen Verantwortlichen darf von uns nicht behindert werden.
- Beschwerderecht bei der Aufsichtsbehörde gem. Art. 13 Abs. 2 d), Art. 77 DSGVO
Wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung Ihrer Daten durch uns gegen die DSGVO oder das BDSG verstößt, haben Sie das Recht, eine Beschwerde bei der Aufsichtsbehörde einzulegen. Die für uns zuständige Aufsichtsbehörde ist der Landesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit Rheinland-Pfalz, Hintere Bleiche 34, 55116 Mainz, Tel. (06131) 2082449,E-Mail: poststelle@datenschutz.rlp.de,Internet: www.datenschutz.rlp.de.
Widerspruch oder Widerruf gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten
- Falls Sie eine Einwilligung zur Verarbeitung Ihrer Daten erteilt haben, können Sie diese jederzeit widerrufen. Ein solcher Widerruf beeinflusst die Zulässigkeit der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten, nachdem Sie ihn gegenüber uns ausgesprochen haben.
- Auch soweit wir die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten auf eine Interessenabwägung stützen, können Sie Widerspruch gegen die Verarbeitung einlegen. Dies ist der Fall, wenn die Verarbeitung insbesondere nicht zur Erfüllung eines Vertrags mit Ihnen erforderlich ist, was von uns jeweils bei der nachfolgenden Beschreibung der Funktionen dargestellt wird. Bei Ausübung eines solchen Widerspruchs bitten wir um eine Darlegung der Gründe, weshalb wir Ihre personenbezogenen Daten nicht wie von uns durchgeführt verarbeiten sollten.
- Im Falle Ihres begründeten Widerspruchs prüfen wir die Sachlage und werden Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr verarbeiten, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für eine weitere Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen und Rechte überwiegen, oder die weitere Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
- Einer Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten für Zwecke der Werbung und Datenanalyse können Sie jederzeit widersprechen.
- Über Ihren Widerspruch können Sie uns formfrei über folgende Kontaktdaten informieren: VST – Verband Sichere Transport- und Verteilnetze/KRITIS e. V., Bahnhofstraße 1, 55452 Windesheim, Tel. 06707 666868-0,
- E-Mail: mail@vst-kritis.de