Um alle Funktionen dieser Website nutzen zu können, müssen Sie Cookies akzeptieren. Einige Funktionen wie z.B. der Mitgliederbereich und die Online-Schulungsanmeldung funktionieren aus technischen Gründen nicht ohne die Verwendung von Cookies. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Schulungsstätten

Staatliche Feuerwehrschule Geretsried

BSDA-Geredsried-1

Die Staatliche Feuerwehrschule Geretsried ist das bayerische Kompetenzzentrum für die Ausbildung der nichtpolizeilichen Behörden und Organisationen mit Sicherheitsaufgaben. Schwerpunktmäßig werden in Geretsried Feuerwehrleute, Organisationen im Katastrophenschutz und Disponenten von so genannten Integrierten Leitstellen ausgebildet. In Zusammenarbeit mit dem DVGW, wurde  die Gasübungsanlage errichtet, die eine praktische Ausbildung von Feuerwehrleuten und Mitarbeitern des Gasfachwerkes ermöglicht.


Weitere Informationen und Anmeldung zu Schulungsmassnahmen

erfolgen über www.dvgw-veranstaltungen.de oder 

Dipl.-Ing. Peter Preuss 

E-Mail: preuss@dvgw.de

Bildungszentrum Bau Geradstetten

BSDA Geradstätten

Bildungszentrum für Aus-, Fort- und Weiterbildung der Bauwirtschaft in Baden-Württemberg.

  • Praktische Schulungen im BZ Bau Geradstetten nach GW 129/S 129 mit Baggerschaden-Demonstrationsanlage (Gasunfall und Lichtbogendemonstration). Gültigkeit der praktischen Schulung:  5 Jahre.
  • Theoretische Schulungen (mit Gültigkeit 3 Jahre) in den BZ Bau in Aalen, Geislingen, Mannheim und Sigmaringen.

Anmeldungen über die Seite „Schulungstermine“ möglich.

Weitere Infos zu den Zentren unter  www.bildung.bauwirtschaft-bw.de/ausbildung/bildungszentren


Ansprechpartner: Frau Laura Neri 
Telefon: 0621-76269-12 
E-Mail: neri@bauwirtschaft-bw.de

Sicherheitstechnisches Trainingszentrum Oberneisen

BSDA Oberneisen

In unserem Erdgas-Trainingszentrum in Oberneisen schulen wir bereits seit 1995 sämtliche Berufsgruppen, die in ihrer täglichen Arbeit mit Erdgas in Berührung kommen. Es gilt als erste Adresse für praktische und theoretische Schulungen in den Bereichen Arbeitssicherheit, Unfallverhütung und Gefahreneinsätze in unserer Region.


Das Sicherheitstechnisches Trainingszentrum bietet:

  • qualifizierte Fachtrainer, die individuelle Schulungsinhalte erarbeiten und zielgerichtet vermitteln,
  • ein breites Lehrangebot, das sich an den Vorgaben für gesetzlich vorgeschriebene Zertifikate und Prüfungen orientiert,
  • ein Trainingsgelände für praktische Arbeits- und Löschübungen mit Kellerraum, Bagger- und Brandgrube, Flächenbrandeinrichtung, Erdgas-Teststrecken sowie Übungseinheiten zum Löschen von Strom- und Flüssiggasbrand.
Ansprechpartner:
Jürgen Euler 
Leiter des Sicherheitstechnischen Trainingszentrums
E-Mail juergen.euler@syna.de

BSDA Oberneisen Schulungsraum

Sicherheitszentrum Homburg (Saar)

BSDA Homburg

Als erste Anlage dieser Art in Deutschland wird das Sicherheitszentrum Homburg (Saar) bereits seit den 80iger Jahren für vielseitige Veranstaltungen und Übungen rund um das Thema Gas genutzt. Seitdem wurde das Sicherheitszentrum kontinuierlich erweitert und ist nunmehr prädestiniert zum Aufzeigen der die Gefahren bei Arbeiten an und in der Nähe von Erdgasleitungen und -anlagen sowie die möglichen Auswirkungen und Verhaltensregeln bei einem Schaden.


Baufirmen und Tiefbauunternehmer, Versorgungsunternehmen, Entstördienste, Hilfsorganisationen und Behörden bilden die Zielgruppe des Sicherheitszentrums Homburg (Saar).


Technische Ausstattung:

  • Kellerraum zur Nachstellung einer Gasexplosion
  • Baggergruben mit Gasaustritten brennend und nicht brennend im Nieder-, Mittel- und Hochdruck  (max. 6 bar)
  • Grube zur Darstellung einer Hausanschlussleitung
  • Brandgrube zur Darstellung des Brandverhaltens von PE-Leitungen
  • Flächenbrandanlagen mit diversen Oberflächenbefestigungen
  • Gasspürtestfeld
  • Musterbaugrube
  • Musterwand gängiger Gasinstallationen

Freiberger DVGW-Trainingszentrum Erdgas

BSDA Freiberg – Löschübung

Ausgehend von dem ganzheitlichen Sicherheitskonzept für die Gasversorgung, wurde auf Anregung und Förderung des DVGW im Jahr 1993 mit dem Bau der Baggerschaden-Demonstrationsanlage das Freiberger Trainingszentrum Erdgas ins Leben gerufen. Die als Präventivmaßnahme durchgeführten Praxisschulungen umfassen sicherheitsrelevante Arbeiten im Bereich von Gasrohrleitungen bis hin zur Gasinstallation sowie eine Reihe Spezialthemen aus der Gastechnik. Das Programm ist abgestimmt und koordiniert mit Bildungsträgern wie dem DVGW, dem rbv oder der BG ETEM.


Technische Anlagen:

  • Brenngasausströmen aus einer defekten PE-HD-Leitung bei Niederdruck
  • Brenngasaustritt aus einer beschädigten Hauseinführung in einem Kellerraum, Zündung des explosiven Brenngas-Luftgemisches
  • Zündung eines geringen Brenngas-Luftgemisches in einem Rohrendstück; Gefahrendemonstration geringer Brenngas-Luftgemische
  • Ausströmen von Brenngas aus einer Rohrleitung unter Hochdruck bei verschiedenen Druckstufen (max. ca. 5 bar) 
  • Demonstration des Einflusses der Ausströmrichtung, nach oben bzw. nach unten gerichtet
  • Ausströmen von Brenngas aus einer beschädigten Hochdruckleitung (Baggereingriff), was durch eine am Grubenrand befindliche Zündquelle entzündet wird; Gefahrendemonstration unachtsamen Arbeitens an der Baugrube
  • Löschen eines Gasbrandes mit dem Pulverlöscher
  • Möglichkeiten zum Gasspüren

Ansprechpartner: 
Steffen Franke 
Tel.: 03731 4195-325
Fax: 03731 4195-319 
E-Mail: steffen.franke@dbi-gruppe.de


Weiter Informationen unter: 

www.dbi-gti.de/dbi-gti-freiberger-dvgw-trainingszentrum-erdgas.html

Technisches Sicherheitszentrum der KKI GmbH, Berlin

BSDA KKI Berlin

Das  Technische Sicherheitszentrum (TSZ) gehört mit zu den modernsten Simulationsanlagen zum Löschen von Gasbränden im Nieder-, Mittel- und Hochdruck in Deutschland. Alle Simulationen werden mit odoriertem Erdgas durchgeführt. Das TSZ existiert seit 2005 und es werden jährlich ca. 1.500 Teilnehmer qualifiziert.


Schulungsangebot

Im TSZ werden fachspezifische und spartenübergreifende Schulungen angeboten:


  • Baustellen-Sicherheit (u.a. GW 129/S 129 gem. DVGW und VDE|FNN „Sicherheit bei Bauarbeiten im Bereich von Versorgungsanlagen“ (spartenübergreifend)
  • Bereitschaftsdienst (für alle Sparten (u.a. Grundlagenschulung Bereitschaftsdienst (2 Tage) zur spartenübergreifenden Qualifizierung für in der Erstsicherung tätige Fachkräfte, GW 1200 Grundlagen- und Vertiefungsschulung)
  • Arbeitsschutz/Arbeiten an Gasleitungen (u.a Arbeitsschutzschulung zum richtigen Umgang mit Feuerlöschern: Theorie u. Praxis zum Löschen von Gasbränden und der allgemeinen Brandbekämpfung auf Basis DGUV Regel 100-500, Kap. 2.31 / DGUV Tipps 027 / DGUV Information 205-001)
  • Gefahrenlage Erdgas (u.a. Grundlagenschulungen für Polizei und Feuerwehr)
  • Brandschutz (u.a. Brandschutzhelfer und Feuerlöscher-Training entsprechend DGUV-Information 205-023 und 205-001 u. §10 Arbeitsschutzgesetz (ArbSchG))

Das TSZ kooperiert mit einer Vielzahl an Partnern: u.a. DVGW, rbv, VDE, VST.


Technische Ausstattung

Die Teilnehmer üben praxisnah an folgenden Stationen:

  • Gasleuchte
  • Kiesbett/unterirdische Rohrbeschädigung
  • Niederdruck (ND) mit ca. 50 mbar
  • Mitteldruck (MD) mit ca. 600 mbar (Baggerschaden)
  • Hochdruck (HD) mit bis zu 2,5 bar
  • Simulation: Gasverpuffung (ca. 10 m³ Rauminhalt)
  • Anschauungsmodell: Hausanschluss „alte Bauart“ (ohne Aufschweiß-Anbohrarmatur)

Kontakt

KKI – Kompetenzzentrum Kritische Infrastrukturen GmbH

Büro-Anschrift: Torgauer Straße 12–15,10829 Berlin-Schöneberg

TSZ-Anschrift: Alt-Mahlsdorf 70, 12623 Berlin-Mahlsdorf

E-Mail: kontakt@kki-gesellschaft.de

Telefon: 030 322932-20

Bau-ABC Rostrup – Bau-Ausbildungscentrum in Bad Zwischenahn

BSDA Rostrup / Bad Zwischenahn

Das Bau-ABC Rostrup ist ein Aus- und Weiterbildungszentrum der Bauindustrie in Niedersachsen-Bremen. Für die Fachkräfteschulungen nach DVGW Arbeitsblatt GW 129/S 129 und die Mitgliederschulung von Profi Partner Club und Sicherheitspartnerschaft Tiefbau e.V. steht das KompetenzCentrum Leitungstiefbau mit einer modernen, multifunktional nutzbaren Baggerschaden- und Gasbrand-Demonstrationsanlage zur Verfügung. 
 
Alle Auszubildenden zum Straßenbauer, Rohrleitungsbauer, Kanalbauer, Brunnenbauer, Spezialtief-bauer, Gleisbauer und Baugeräteführer werden im Bau-ABC Rostrup im Rahmen ihrer überbetrieblichen Ausbildung an der Gasbrand-Demonstrationsanlage nach DVGW Arbeitsblatt GW 129/S 129 geschult und so nachhaltig sensibilisiert für die Sicherheit bei Arbeiten in Leitungsnähe. Beschäftigte von Gasversorgungsunternehmen, Rohrleitungs- und Tiefbaufirmen, Feuerwehren, nutzen die Anlage ebenfalls.
 
Informationen und Termine unter:
www.bauakademie-nord.de
www.bau-abc-rostrup.de
www.vst-kritis.de (Schulungstermine) 
 
Ansprechpartnerin:
Dörte Tholen
Tel.: 04403 9795-768
Fax: 04403 9795-815
E-Mail: tholen@bau-abc-rostrup.de

Gaswärme-Institut e.V. in Essen

BSDA Essen

Das Bildungswerk des Gaswärme-Institut e.V. veranstaltet bereits seit Jahrzehnten gemeinnützige Weiterbildungsveranstaltungen zu den Themen der Versorgungswirtschaft. Unsere Seminare finden im Bildungsverbund mit dem rbv und dem DVGW statt und werden durch die Berufsgenossenschaften und die Energieaufsicht gefördert und begleitet. Unsere Dozenten stammen direkt aus der Praxis und vermitteln auf dieser Basis „von Fachleuten für Fachleute“ ihr Wissen und ihre Erfahrungen an die Teilnehmer.
 
Aufgrund von diversen Praxisanlagen haben wir die Möglichkeit, das theoretisch vermittelte Wissen in Praxisübungen zu vertiefen. Da unser Sicherheitstraining bei Bauarbeiten im Bereich von Versorgungsleitungen gem. GW 129/S 129 an unserer Baggerschaden-Demonstrationsanlage durchgeführt wird, hat die Bescheinigung eine verlängerte Gültigkeit von fünf Jahren.
 
Aktuelle Termine finden Sie unter Schulungstermine oder auf der Homepage des Gaswärme-Institut e.V. unter www.gwi-essen.de.
 
Die Anmeldung ist möglich per Fax (0201-3618-146), per E-Mail (bildungswerk@gwi-essen.de) oder über Internet (www.gwi-essen.de).


Technische Anlagen im Bereich DVGW GW 129/FNN-VDE S 129 
 
Simulationsraum für Verpuffungen und Messungen unter Gasausströmung im Gebäude, Brandgruben mit Nieder-, Mittel- und Hochdruck (PE-Rohr / Stahlrohr), Baggereingriff an einer Hausanschlussleitung, Übungsstrecken zur Gaslecksuche (Gebäude / Ortsnetz).

Berufsbildungs- und Technologiezentrum (BTZ) Rohr-Kloster der Handwerkskammer Südthüringen

BSDA Rohr-Kloster 2020

Das BTZ nahm die Trainingsanlage Gasbrände / Gasexplosionen / Gastechnik 2000 in Betrieb. Es erfolgt eine ständige Erweiterung und Aktualisierung. Der Aufbau wurde von Gasversorgungs- und Rohrleitungsbauunternehmen der Region mit Hinweisen und konstruktiven Kritiken begleitet und entsprechend deren Bedürfnissen gestaltet. Dadurch erfuhren und erfahren Aufbau und Betrieb der Anlage einen hohen praktischen Wert. Inzwischen nutzen leitende Mitarbeiter und Beschäftigte von Gasversorgungsunternehmen, Rohrleitungs- und Tiefbaufirmen, Feuerwehren, Schornsteinfeger-Innungen, Polizei und Bundeswehr die Anlage. Zu ausgewählten namhaften Unternehmen, die das Konzept der Trainingsanlage regelmäßig nutzen, zählen TEAG Thüringer AG, EAM Netz GmbH und einige Gasversorgungsunternehmen und Stadtwerke des Freistaates Thüringen und Interessenten der angrenzenden Bundesländer Bayern und Hessen.


Technische Anlagen:

  • Brandgraben für Erd- und Flüssiggasbrandsimulationen unter Nieder- (0 bis 100 Millibar), Mittel- (> 100 bis 1 Bar) und Hochdruck (>1 Bar), 
  • Verpuffungsbunker zur Demonstration von Erd- und Flüssiggasexplosionen,
  • Verpuffungsanlage für Mini-Leckmenge (1 Liter Gas in Verbindung mit Luftsauerstoff), 
  • Brandgruben zur Simulation Gasaustritt aus Stahlrohr im Kiesbett, zum Aufzeigen der Gefahr von Rückzündungen, zur Demonstration des Ablaufes eines Brandes an einem PE-Rohr (Polyethylen), zum Entweichen von Gas aus Versorgungsleitungen im erdverlegten Bereich, zum Setzen von Blasen zur Unterbrechung der Gaszufuhr.
  • Gasaustritt aus erdverlegten Leitungen im Gelände, im Kiesbett und unter einer Bitumenschicht.
  • Gasaustritt über Ausbläser.
  • Straßenkanal mit Flüssiggaseinströmung und Zündung.

Kontakt und Lehrgangsbuchungen:

Manfred Tietze

stellvertretender BTZ-Leiter

E-Mail: manfred.tietze@btz-rohr.de