Um alle Funktionen dieser Website nutzen zu können, müssen Sie Cookies akzeptieren. Einige Funktionen wie z.B. der Mitgliederbereich und die Online-Schulungsanmeldung funktionieren aus technischen Gründen nicht ohne die Verwendung von Cookies. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Akademie

Im Fokus des VST: Versorgungssicherheit

Der VST – Verband Sichere Transport- und Verteilnetze/KRITIS e. V. setzt sich bundesweit als Fachverband für sichere Bauarbeiten im Umfeld von Versorgungsleitungen, -netzen und -anlagen ein. Dabei steht die Prävention, die Sensibilisierung für mögliche Gefahrenschwerpunkte und damit verbunden die Schulung für sicheres Verhalten während der gesamten Prozesskette von der Planung bis zur Durchführung von regelgerechten Bauarbeiten sowie dem richtigen Verhalten zum Schutz von Leben und Sachwerten bei möglichen Unfällen und Havarien im Vordergrund.

Prävention vor Unfällen und Schäden für Leib und Leben von

  • Mitarbeitern auf der Baustelle
  • Rettungskräften und Einsatzhelfern von Feuerwehr und Polizei
  • Außendienstmitarbeitern der Netzbetreiber und Versorgungsunternehmen
  • und nicht zuletzt besonders von unbeteiligten Menschen im Umfeld von Baumaßnahmen.

In Gremienarbeit und Workshops erarbeiten Verbandsmitglieder (Erfahrungen der Netzbetreiber) und externe Fachkundige zeitnah und inhaltlich breit aufgestellt Lösungen und Antworten auf Fragen und Probleme (Erfahrungen der Bauunternehmen), die bei Bauarbeiten an Versorgungssystemen auftreten. Im Sinne des Grundgedankens des Verbandes, der Prävention vor Schäden und Unfällen, bieten Arbeitskreise die Plattform zum Austausch über neue und zukünftige Arbeitsmethoden, -geräte und -technologien. 


Um jederzeit aktuelle Schulungsinhalte und Beispiele aus dem Alltag auf der Baustelle vorhalten zu können, beobachtet die Kommunikation aus den Branchen, die im Bereich von Versorgungsinfrastruktur am Markt tätig sind. Das beinhaltet die Bereiche der Arbeitsmaschinen und Arbeitsgeräte, die Planung von Bauarbeiten und die Recherche neuer Technologietrends. Die Trainer, Schulungsleiter und Verantwortliche von Schulungsträgern und -einrichtungen stehen dabei über den VST nicht nur im ständigen Austausch untereinander, sondern ebenso mit den Praktikern vor Ort, den Maschinenführern, Baustellenverantwortlichen und Planern. Auf dieser Grundlage werden so bestehende Schulungsinhalte auf ihre Wirkung und Aktualität geprüft, zeitgemäße und technische sowie arbeitsrechtliche Entwicklungen berücksichtigende Vorschläge zur bundesweiten Umsetzung von Schulungsinhalten erarbeitet. Verantwortliche des Verbands sind ständige Mitglieder in branchenübergreifenden Gremien und tragen hier dazu bei, dass einheitliche, moderne und nachhaltige Unterlagen und Informationen zur Verfügung stehen.

Gremienarbeit und Workshops

In den Gremien des VST treffen sich regelmäßig Sach- und Fachverständige aus dem Verband mit externen Kompetenzträgern, um sich über relevante Themen der Branche und des Marktumfeldes auszutauschen. Ziel dieser Gremienarbeit ist es, eine interne, insbesondere aber auch öffentliche Diskussions- und Kommunikationsplattform anzubieten. Im Rahmen der klassischen, aber auch politischen Kommunikationsarbeit, werden diese Ergebnisse in Abstimmung von den Verantwortlichen dann veröffentlicht und zur Verwendung freigegeben.

Zu den Kommunikationsmitteln gehören neben Informationsbroschüren, Newslettern und Pressemeldungen insbesondere das Verbandsmagazin „... aber sicher!®“, regelmäßig erscheinende Newsletter und die Webseiten.

Wissensdatenbank

Seit mehr als drei Jahrzehnten haben der VST -Verband Sicher Transport- und Verteilnetze/KRITIS e.V. und seine Vorgängerorganisationen, der „Verband Sicherer Tiefbau e.V.“ zusammen mit der „Sicherheitspartnerschaft Tiefbau e.V.“ (SIPART) praktisches Wissen zusammengetragen, erarbeitet und den betreffenden Zielgruppen auf der Baustelle, bei der Planung von Bauarbeiten und den Schulungseinrichtungen zur Verfügung gestellt. In kontinuierlichen Veröffentlichungen – nicht zuletzt im Verbandsmagazin „... aber sicher!®“ – wurden praktische Vorschläge zur Umsetzungen, Regelwerke, gesetzliche Vorgaben und Vorschriften kommuniziert.

Diese Wissensdatenbank des VST ist daher nicht nur ein Archiv zur Sammlung, sondern auch aktuelle und öffentlich zugängliche Quelle für die Recherche im Rahmen der Prävention. Stets aktuell gehalten, werden hier Regelwerke, Schulungsunterlagen und Veröffentlichungen zur Verfügung gestellt. Zudem kommuniziert die Wissensdatenbank über das Verbandsmagazin „... aber sicher!®“, zielgruppenorientierte Broschüren und Newsletter regelmäßig an die Mitglieder des Verbands, die Ausführenden auf der Baustelle und der Planung sowie externe Interessierte.
Prävention
  • Analyse aktueller und signifikanter Unfälle und Schäden bei Bauarbeiten an Versorgungsinfrastruktur.
  • Erarbeitung von Handlungsempfehlungen für Schulungsstätten und -trainern zum zeitnahen Einsatz
Transfer
  • Austausch mit Fachleuten anderer Verbände, Organisationen und Marktteilnehmer
  • Adaption von Vorgaben und Regelwerken dieser Partner in verbandseigenen Schulungsunterlagen
  • Vermittlung von Schulungsinhalten des VST – Verband Sichere Transport- und Verteilnetze/KRITIS e. V. an andere Verbände und Organisationen.
  • Erarbeitung gemeinsamer Aktionen
Trainer
  • Grundsätzlicher Erfahrungsaustausch der Trainer und Schulungsleiter
  • Identifikation möglicher Handlungsfelder für die Aktualisierung der Schulungsunterlagen
  • Erarbeitung von Empfehlungen für Schulungsunterlagen
Politik
  • Entwicklung von strategischen Vorgaben für die politische Verbandsarbeit
  • Erarbeitung politischer Forderungen in Bund, Ländern und Kommunen
  • Umgang und Umsetzung mit legislativen Vorgaben
  • Ansprechpartner für politische Entscheidungsträger
Thinktank
  • Austausch mit Forschung und Entwicklung branchenrelevanter Institutionen
  • Themenoffene Diskussionsplattform für Marktteilnehmer
  • Identifikation zukünftiger Handlungsfelder der Präventionsarbeit
  • Kontribution für Kongresse und Veröffentlichungen
Fachworkshops
Seminare und Workshopangebote für Verbandsmitglieder und externen Interessierten zu verschiedenen Themen der Prävention, die sich aus der regulären Gremienarbeit ableiten